Anwendung | Behandlung | Mikroorganismen | Ergebnisse | Autor, Jahr |
Biofilm Beseitigung auf Edelstahloberflächen in Molkereien |
Ozonangereichertem Wasser: 0,5 ppm - 10 Minuten |
Psedonomas fluorescens und Alcaligenes faecalis |
Jeweils 5,6 und 4,4 log Reduktion |
Greene, Few, Joao & Serafini, 1993 |
"Cleaning in Place" (CIP) Systeme |
Ozonangereichertem Wasser |
Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans |
Mikrobielle Reduktion von 99 % |
Lagrange, Reiprich, & Hoffmann, 2004 |
Mischkessel aus Edelstahl | Ozonangereichertem Wasser: 2 ppm – 1 Minute |
Nicht angegeben | Mikrobielle Reduktion von 63,1 % bis 97,4 % (abhängig von der Oberfläche) |
Hampson, 2000 |
Verschiedene Böden in einer Lebensmittelindustrie |
Ozonangereichertem Wasser: 2 ppm – 1 Minute |
Nicht angegeben | Mikrobielle Reduktion von 67,0 % bis 95,6% |
Hampson, 2000 |
Transport Container aus Plastik |
Ozonangereichertem Wasser: 2 ppm – 1 Minute |
Nicht angegeben | Mikrobielle Reduktion von 68,8 % bis 97,4 % |
Hampson, 2000 |
Anlagen, Wände, Böden, Abflüsse, Tische und Förderbänder (vorgereinigt) |
Ozonangereichertem Wasser: 3,0 – 3,5 ppm |
Trichophyton mentagrophytes, Salmonella choleraesuis, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Campylobacter jejuni, Listeria, monocytogenes, Aspergillus flavus, Brettanomyces bruxellensis, E. coli |
Von 4 zu 6 log Reduktion | Boisrobert, 2002 |